
Unsere neueste NAVIS Segelliste für weltweite LCL-Verladungen im Sammelcontainer ab Hamburg für die Kalenderwochen 47 bis 52/2023 finden Sie ab sofort zum kostenlosen Download hier.
Bitte kontaktieren Sie jederzeit gern Ihren gewohnten Ansprechpartner bei der NAVIS, um tagesaktuell für die jeweilige Destination in Übersee das Abfahrtsdatum zu erfahren.
Sollten Sie den Bezug per E-Mail wünschen, wenden Sie sich gerne an unseren Mitarbeiter Herrn Sascha Kaminski (Tel. 040 – 789 48 – 288 / Kontakt).
Thema des Titelbildes der aktuellen Segelliste:
Warum misst man die Geschwindigkeit von Schiffen in „Knoten“?
Bei Autos wird die Geschwindigkeit bekanntlich mit einem Tachometer gemessen und in Kilometern pro Stunde angegeben. In der Seefahrt bemisst sich die Geschwindigkeit hingegen in Knoten und Entfernungen werden in Seemeilen berechnet. Eine Seemeile entspricht 1,852 km und somit entspricht ein Knoten in etwa 1,852 km/h = 30,867 m/min = 0,5144 m/s bei flachem Wasser, ohne Gegenwind und Strömung.
Ab dem Ende des 16. Jahrhunderts verwendete man zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit das sog. Logscheit. Dieses dreieckige grobe Holzbrett (engl. log) war mit einem Bleigewicht beschwert und wurde an einer langen Logleine hinter dem fahrenden Schiff ins Wasser gelassen. In gleichmäßigen Abständen von ca. 6,84 Metern waren Knoten in die Leine gebunden. Das Logscheit wurde am Heck über Bord geworfen. Unten mit Metall beschwert schwamm sie senkrecht im Wasser und spulte die Leine ab. Gleichzeitig wurde eine volle Sanduhr umgedreht. Während die Sanduhr leerlief, zählte man die Knoten auf der abspulenden Logleine. Üblicherweise rieselte die Sanduhr rund 14 Sekunden lang. Um halbwegs brauchbare Durchschnittsgeschwindigkeiten ermitteln zu können, wurde die Messung in kurzen Abständen wiederholt. Diese Messungen wurden im Logbuch notiert. Jetzt können Sie sich sicherlich auch denken, woher der Begriff Logbuch stammt.
Heute misst man in der Seefahrt natürlich nicht mehr mit einer Leine. Heutige Verfahren mittels Funk- und Satellitennavigation ergeben weitaus präzisere Ortsbestimmungen, so dass Messungen mit dem Log meist nur noch informativen Charakter haben oder per Differenz zu den Werten aus der Satellitennavigation Aufschluss über die Wasserströmungen geben. Die Messung in Knoten wird jedoch weiterhin als traditionelle Maßeinheit in der Seeschifffahrt verwendet.