
Ab dem 1. Juli 2025 stellt die Slowakei im Zuge der Umsetzung der aktuellen Eurovignetten-Richtlinie ihr Mautsystem für Güterfahrzeuge auf ein neues Berechnungsmodell um. Die Maut setzt sich künftig aus drei Hauptkomponenten zusammen:
- Infrastrukturabgabe – deckt die Kosten für den Bau, die Instandhaltung und die Erneuerung des Straßennetzes.
- Abgabe für externe Kosten im Zusammenhang mit CO²-Emissionen – spiegelt die negativen Auswirkungen der CO²-Produktion auf die Umwelt wider.
- Abgabe für externe Kosten im Zusammenhang mit Luftverschmutzung – berücksichtigt die Emissionen von Schadstoffen in die Luft.
Was müssen Fahrzeugbetreiber und Fahrer beachten?
- Alle Fahrzeuge werden zunächst automatisch der CO²-Emissionsklasse 1 (höchster Tarif) zugeordnet. Es sind keine unmittelbaren Maßnahmen oder Anträge erforderlich.
- Für Fahrzeuge, die vor dem 1. Juli 2019 erstmals zugelassen wurden, sowie für Busse (Klassen M2 und M3), ist keine Einstufung in eine höhere CO²-Klasse möglich – sie verbleiben in Klasse 1.
- Es gibt keine Sanktionen, wenn Betreiber/Fahrer keine höhere CO²-Klasse beantragen. Die Teilnahme ist freiwillig.
- Für Fahrzeuge, die nach dem 30. Juni 2019 zugelassen wurden, empfiehlt es sich, die Herstellerunterlagen (z. B. COC- oder CIF-Bescheinigung) zu prüfen. Erfüllt das Fahrzeug die Voraussetzungen für eine bessere CO²-Klasse, kann ab dem 1. Juli 2025 ein Antrag auf Neueinstufung gestellt werden. Die Einreichung erfolgt über das Kundenportal, per E-Mail oder postalisch beim Betreiber SkyToll.
- Die Überprüfung der aktuellen CO²-Klasse und die Beantragung einer Neueinstufung sind über das Online-Tool auf emyto.sk/CO2 möglich.
Fahrzeuge, für die der Fahrzeugbetreiber keine Änderung der CO²-Emissionsklasse 1 beantragt oder für die die erforderlichen Attribut-/Parameterwerte nicht in ausreichender Detailgenauigkeit vorliegen, um die CO²-Klasse zu bestimmen, oder welche die Kriterien für eine höhere Klasse (CO² 2–5) nicht erfüllen, verbleiben in der Standard-CO²-Klasse 1. Die neuen Mauttarife und weitere Informationen finden Sie hier.
Bild: Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes – Wikipedia / Quelle: Vlastimil Starec