
Das Export-See-Team von NAVIS in Antwerpen organisierte in der letzten Woche den Hafenumschlag eines 70 Tonnen schweren Transshipment-Kranes im Hafen von Antwerpen. Die insgesamt 37 Kranteile stammen von diversen europäischen Werken eines großen deutschen Kranherstellers und sind für einen Kunden in Indonesien bestimmt. Das größte Bauteil des Kranes hat eine Länge von über 32 Metern und ein Gewicht von 24 Tonnen.
Eingesetzt wird dieser Transshipment-Kran unter anderem für den Umschlag von Schüttgut, Stückgütern und Containern von Seeschiffen auf Binnenschiffe und umgekehrt.
Die Kranteile wurden mit einem Schwergutkran von Tieflader-LKW auf Rolltrailer umgeladen und anschießend zum Liegeplatz des Seeschiffes überführt. Die Verschiffung erfolgte mit einem Ro/Ro-Schiff von Antwerpen nach Jakarta, der „Noch“-Hauptstadt von Indonesien.
Jakarta ist bislang noch die Hauptstadt von Indonesien. Im Sommer 2019 kündigte die indonesische Regierung an, die Hauptstadt 2024 in die Provinz Ostkalimantan auf der Insel Borneo zu verlegen. In einem Beschluss des indonesischen Parlaments vom Januar 2022 wurde der Umzug der Stadt beschlossen. Die neue Hauptstadt trägt den Namen „Nusantara“ und entsteht auf bisher bewaldeten staatseigenen Flächen der Regierungsbezirke Penajam Paser Utara und Kutai Kartanegara nahe den Städten Balikpapan und Samarinda. Ein Grund für die Verlegung ist das Absinken des Bodens in Jakarta von stellenweise bis zu 25 cm pro Jahr.
Der Hafen von Antwerpen ist in Europa – gemessen am Gesamtumschlag – nach Rotterdam der zweitgrößte Hafen, hingegen für Break Bulk-Verladungen der mit Abstand bedeutendste Hafen Europas und verfügt über die meisten Liniendienste zu weltweiten Destinationen.
Fotos Copyright: NAVIS (KW)