4. Juni, 2024Land-Verkehre

Diese NAVIS AKTUELL – Information wird laufend aktualisiert.

 

Update vom 04.06.2024:

Der Bundesverband Spedition und Logistik (DSLV) hat darauf hingewiesen, dass die britische Zoll- und Steuerbehörde (HMRC) zur Vorbereitung auf die Einführung von NCTS5 am 28. Juni 2024 (Nordirland) und am 1. Juli 2024 (Großbritannien) regelmäßig Updates veröffentlicht. Das neueste Update (auf Englisch) ist beigefügt.

Die Aktualisierung (beigefügt auf Englisch) enthält im wesentlich die folgenden Punkte:

  • Änderungen in der Datenstruktur: In NCTS5 ändert sich die Datenstruktur der Transitdeklaration (IE015). Während der Übergangszeit bis zum 21. Januar 2025 betrifft dies, wie Versenderinformationen deklariert werden; ab dem 22. Januar 2025 ändert sich auch die Deklaration der Empfängerinformationen.

 

  • Übergangszeitraum: Während dieser Zeit können bei Sendungen von mehreren Versendern die Versenderdetails nicht mehr für jedes Gut einzeln angegeben werden. Die Informationen zu den Empfängern können jedoch weiterhin einzeln für jedes Gut deklariert werden.

 

  • NCTS5 Endzustand: Ab dem 22. Januar 2025 führt der NCTS5 Endzustand ‘Multiple House Consignments’ ein, wobei bis zu 1999 Warenposten zwischen bis zu 1999 House Consignments aufgeteilt werden können.

 

Es ist zu beachten, dass diese Funktionalität anfangs nur für Benutzer von Drittanbietersoftware verfügbar sein wird. Nutzer des kostenlosen Webportals werden zu einem späteren Zeitpunkt Multiple House Consignments eingeben können. Weitere Informationen folgen im Juni.

 

  •  

 

Update vom 09.02.2024:

Am  31. Januar 2024  ist in Großbritannien das „Border Target Operating Model“ in Kraft treten werden.

Großbritannien: Border Target Operating Model (BTOM) – Zeitplan

Die neuen Anforderungen für die Einfuhr bestimmter Waren, einschließlich bestimmter Lebensmittel, in das Vereinigte Königreich treten am 31. Januar 2024 in Kraft. Dies war der Beginn der Einführung des neuen Border Target Operating Model des Vereinigten Königreichs. Am 29. August 2023 veröffentlichte die britische Regierung das Border Target Operating Model (BTOM), das einen neuen Ansatz für sanitäre und phytosanitäre Kontrollen sowie Sicherheitskontrollen beschreibt. Mit diesem Modell soll eine innovative, weltweit führende Grenze geschaffen werden, die den globalen Handel des Vereinigten Königreichs unterstützt.

Das BTOM zielt auch darauf ab, Prozesse zu vereinfachen, indem ein digitales, fortschrittliches, risikobasiertes und vereinfachtes Importsystem geschaffen wird, das die Biosicherheit und den Schutz des Vereinigten Königreichs erhöht und gleichzeitig den lebenswichtigen Warenfluss aufrechterhält. Die Lieferkettenverantwortlichen müssen jetzt handeln, um auf die im Folgenden beschriebenen Änderungen vorbereitet zu sein.

 

Zeitplan für die Umsetzung des BTOM:

31. Januar 2024: 

  • Einführung der Gesundheitsbescheinigung für die Einfuhr von tierischen Erzeugnissen mit mittlerem Risiko und von Lebens- und Futtermitteln nichttierischen Ursprungs mit hohem Risiko (HRFNAO) aus der EU und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA)
  • die Einführung eines Pflanzengesundheitszeugnisses für Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse mit mittlerem Risiko aus der EU, der Schweiz und Lichtenstein
  • die Abschaffung der Voranmeldepflicht für Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse mit geringem Risiko aus der EU, der Schweiz und Lichtenstein
  • die Einfuhr von tierischen Erzeugnissen mit geringem Risiko aus der EU und den EFTA-Ländern muss wie bisher vorangemeldet werden
  • die Einführung einer Voranmeldung für HRFNAO-, mittel- und risikoarme tierische Erzeugnisse aus der EU, der EFTA und nicht qualifizierten nordirischen Waren, die von der Insel Irland versandt werden
  • Einführung der Voranmeldung für Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse mit mittlerem Risiko aus der EU, der Schweiz und Liechtenstein sowie für nicht-qualifizierende nordirische Waren, die von der Insel Irland versandt werden

 

30. April 2024:

  • Einführung dokumentarischer und risikobasierter Nämlichkeits- und Warenkontrollen bei tierischen Erzeugnissen, Pflanzen, pflanzlichen Erzeugnissen und Lebens- und Futtermitteln nicht-tierischen Ursprungs mit mittlerem Risiko aus der EU
  • Die bestehenden Inspektionen von Pflanzen/Pflanzenerzeugnissen mit hohem Risiko aus der EU, der Schweiz und Liechtenstein werden vom Bestimmungsort zu den Grenzkontrollstellen verlagert.
  • Wir werden auch damit beginnen, Einfuhren aus Nicht-EU-Ländern zu vereinfachen. Dies beinhaltet die Abschaffung von Gesundheitsbescheinigungen und Routinekontrollen bei tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen mit geringem Risiko aus Nicht-EU-Ländern sowie eine Reduzierung der Waren- und Nämlichkeitskontrollen bei tierischen Erzeugnissen mit mittlerem Risiko aus Nicht-EU-Ländern. 

 

31. Oktober 2024:

  • Die Anforderung von Sicherheitserklärungen für Einfuhren nach Großbritannien aus der EU oder aus anderen Gebieten, in denen die Ausnahmeregelung gilt, wird ab dem 31. Oktober 2024 in Kraft treten, wie im ursprünglichen Target Operating Model festgelegt.
  • Parallel dazu werden wir einen reduzierten Sicherheitsdatensatz für alle Importe einführen, und durch die Nutzung des UK Single Trade Window wird Doppelarbeit in verschiedenen Vorab-Datensätzen – wie z.B. vorab hinterlegte Zollerklärungen – soweit möglich vermieden.

 

Eine Handreichung zum BTOM kann hier eingesehen werden (EN).

 

  •  

 

Update vom 05.02.2024:

Brexit – Zollanforderungen für Transporte von Irland sowie von Nordirland via Irland nach Großbritannien 

Gemäß dem Border Target Operating Model werden seit dem 31. Januar 2024 bestimmte Waren auch bei Transporten über irische Häfen nach Großbritannien vollständigen Zollkontrollen unterzogen.

 

Anforderungen bei der Einfuhr nach Großbritannien:

Waren, die direkt von Irland nach Großbritannien eingeführt werden, müssen Einfuhrverfahren durchlaufen.

Die überwiegende Mehrheit der Waren, die von Nordirland über Irland nach Großbritannien befördert werden, müssen keine Einfuhranmeldungen mehr ausfüllen.

Für bestimmte Waren, die von Nordirland über Irland nach Großbritannien befördert werden, müssen jedoch Einfuhranmeldungen vorgenommen werden, im Falle von:

  • nicht-qualifizierenden nordirischen Waren,
  • Waren, die nach Verlassen Nordirlands nicht nur durch Irland befördert werden (z. B. Waren, die gelagert oder weiterverarbeitet werden),
  • Waren wie verbrauchsteuerpflichtige Waren (Alkohol, Tabak oder Energieerzeugnisse) oder gefährdete Arten (Weitere Einzelheiten sollen in Kürze veröffentlicht werden)
  • Waren, die auf dieser Strecke zu einem Ausweichzweck befördert werden.

 

Spediteure müssen für alle Güter, die über RoRo-Häfen von Irland nach Großbritannien befördert werden, eine gültige Warenverkehrsnummer (GMR) vorlegen, einschließlich der Beförderung von qualifizierten nordirischen Waren. Spediteure, die qualifizierte nordirische Waren befördern, für die keine Einfuhranmeldung erforderlich ist, sollten bei der Erstellung ihres GMR einfach die Option „Mündliche oder durchzuführende Anmeldung oder keine Anmeldung erforderlich“ auswählen.

Spediteure und Fahrer benötigen Zugang zu:

  • Handelsnachweisen, wenn sie aufgefordert werden zu bestätigen, dass es sich bei ihren Waren um qualifizierte nordirische Waren handelt, z. B. eine Versandanzeige, eine Rechnung oder ein Frachtbrief
  • einem im Vereinigten Königreich ausgestelltes Reisedokument, in dem der Bestimmungsort der Waren angegeben ist, um nachzuweisen, dass die Waren Irland lediglich durchquert haben.

Ein und dasselbe Dokument kann für beide Zwecke verwendet werden. Weitere Informationen über qualifizierte nordirische Waren sind hier zu finden.

Spediteure müssen für alle im Fahrzeug oder Anhänger enthaltenen Waren, für die Einfuhrerklärungen erforderlich sind, entsprechende Vermerke anbringen.

 

Anforderungen für ausgehende Sendungen von Nordirland via Irland nach Großbritannien:

Für alle Waren, die von Nordirland über Irland nach Großbritannien befördert werden (einschließlich qualifizierter nordirischer Waren), ist weiterhin eine Ausfuhranmeldung erforderlich, um die EU-Anforderungen zu erfüllen, sowie die irische Vorabanmeldung (PBN) in RoRo-Häfen.

In den meisten Fällen werden die Anmeldungen beim HMRC abgegeben, bevor die Waren Nordirland verlassen. Die Referenz der Ausfuhranmeldung muss dann den irischen Steuerbehörden im Einklang mit den irischen Ausreiseverfahren übermittelt werden. Wenn der Wert Ihrer Waren unter 3.000 Euro liegt, können Sie wählen, ob Sie diese bei der HMRC für die Ausfuhr aus Nordirland oder bei den irischen Zollbehörden anmelden wollen.

Diese Regeln gelten seit Januar 2021 für die Verbringung von Waren von Nordirland nach Großbritannien durch Irland und haben sich auch am 31. Januar 2024 geändert.

Weitere Informationen können hier eingesehen werden:

 

 

Update vom 17.01.2024:

Die britische Botschaft Berlin erinnert zum Jahresbeginn an die bevorstehenden Änderungen, die im Rahmen des „Border Target Operating Model“ am 31. Januar 2024 in Kraft treten werden.

Betroffene Unternehmen sollen sicherstellen, dass sie auf den ersten BTOM-Meilenstein im Januar 2024 vorbereitet sind. Mit dem Border Target Operating Model werden die Kontrollen in drei großen Meilensteinen wie folgt durchgeführt:

 

  • 31. Januar 2024: Einführung von Gesundheitsbescheinigungen für die Einfuhr von tierischen Erzeugnissen mit mittlerem Risiko, Pflanzen, pflanzlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln (und Futtermitteln) nichttierischen Ursprungs mit hohem Risiko aus der EU. Mehr dazu finden Sie hier.

 

  • 30. April 2024: Einführung dokumentarischer und risikobasierter Ursprungs- und Warenkontrollen bei tierischen Erzeugnissen, Pflanzen, pflanzlichen Erzeugnissen und Lebensmitteln (und Futtermitteln) nichttierischen Ursprungs mit hohem Risiko aus der EU.

 

  • 31. Oktober 2024: Die Sicherheitserklärungen für EU-Einfuhren werden ab dem 31. Oktober 2024 in Kraft treten. Parallel dazu wird die Regierung einen reduzierten Datensatz für Einfuhren einführen der bereits vor Eintreffen der Waren vorliegen muss. Die Nutzung des „UK Single Trade Windows“ soll dabei Doppelarbeit in den verschiedenen Datensätzen soweit wie möglich vermeiden.

 

 

Materialien und Anleitungen:

Die BTOM-bezogenen Leitfäden können hier abgerufen werden. Die Merkblätter decken eine Reihe von Themen ab, darunter:

  • Grenzkontrollstellen – Pflanzen und pflanzliche Erzeugnisse
  • Entscheidungsbäume für zusammengesetzte Lebensmittelerzeugnisse
  • Gesundheitsbescheinigungen
  • Einfuhrmeldungen unter Verwendung des Import of products, animals, food and feed system (IPAFFS)
  • Pflanzengesundheitszeugnisse

 

Hier kann man sich Aufzeichnungen von BTOM-Webinaren ansehen, die von politischen Experten des britischen Ministeriums für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten (DEFRA) durchgeführt wurden.

Hier kann man sich auch für künftige BTOM-Webinare des DEFRA anmelden.

 

Weitere Informationen zum Thema Brexit finden Sie unter NAVIS Aktuell hier.