11. Sep., 2025Import-See

Diese NAVIS AKTUELL – Information wird laufend aktualisiert.

Zur Verbesserung der Sicherheit in der Transportkette von Importcontainern haben die deutschen Containerhäfen dazu eine einheitliche digitale Plattform namens „German Ports“ gegründet. Damit wird sichergestellt, dass vom seeseitigen Eintreffen des Containers im Hafen bis zu dessen Abholung durch das Transportunternehmen jederzeit transparent nachvollziehbar ist, welche Partei über den Container verfügen darf.

Das neue IT-System soll vor allem den Container-Diebstahl und Drogenschmuggel erschweren. Das bisherige anonyme PIN-Verfahren wird ab 1. Oktober 2025 sukzessive durch ein personalisiertes, digitales „Recht zur Abholung“ namens „Secure Release Order“ ersetzt.

NAVIS ist auf das neue IT-System vorbereitet und wird von Beginn an Teilnehmer der German Ports-Plattform sein. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von German Ports hier.

 

Stand: 11.09.2025:

Die deutschen Seehäfen gehören zur kritischen Infrastruktur und erfordern daher ein besonders verlässliches und abgesichertes Vorgehen bei der Einführung neuer Prozesse. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird die Secure Release Order (SRO) zum 1. Oktober 2025 in einem stabilen und schrittweisen Onboarding-Prozess eingeführt. Ziel ist es, allen Beteiligten eine sichere Umstellung zu ermöglichen und zugleich die Resilienz der Importprozesse nachhaltig zu stärken.

Um mögliche Einführungsrisiken zu minimieren, erfolgt die Umstellung stufenweise:

Ab 1. Oktober 2025:
Start der SRO-Einführung mit den Reedereien.
Für alle weiteren Prozessbeteiligten bleibt übergangsweise ein „Downgrade to PIN“ möglich, so dass bis zum 2. November 2025 weiterhin der PIN-basierte Prozess genutzt werden kann.

Der Zeitraum bis zum 2. November 2025 wird aktiv für das Onboarding der Beteiligten (Spediteure, Importeure und Transporteure) genutzt.

Ab 3. November 2025:
Verbindlicher Start des vollständigen SRO-Prozesses für alle Importbeteiligten zunächst bei zwei kleineren Terminals (je eines in Hamburg und eines in Bremerhaven oder Wilhelmshaven).

Ab 17. November 2025:
Schrittweise Inbetriebnahme aller weiteren Terminals.

Der beschriebene Einführungsprozess wurde in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden erarbeitet.

German Ports hat in einer Übersicht festgehalten, wie das Onboarding je beteiligter Branche erfolgen wird (Link zur Übersicht).

 

  •  

 

Stand: 28.08.2025

Für Spediteure, Bahn-Unternehmen, Fuhrunternehmen und Importeure hat German Ports folgende Anleitung veröffentlicht:

Schritt für Schritt-Anleitung zur Anbindung an German Ports:

1.) Registrieren Sie ihr Unternehmen:

Jedes Unternehmen muss sich einmalig in German Ports registrieren! Nach der Registrierung können Sie in German Ports eigenständig Niederlassungen einrichten und Nutzer hinzufügen. Hier direkt anmelden.

Weitere Informationen zum Thema „Understanding German Ports IDs and Account Structures“ finden Sie hier.

2.) Informieren Sie Ihre Kunden (Importeure):

Informieren Sie Ihre Kunden rechtzeitig darüber, dass auch sie German Ports nutzen müssen. Nur registrierte Kunden können Abholrechte für Importcontainer empfangen und verwalten. Außerdem wichtig: Ihre Kunden müssen ebenfalls die jeweils nächste Partei informieren, die Container abholen darf. So läuft die Übergabe sicher und unkompliziert.  Hier kommen Sie zum Kundenschreiben.

 3.) Binden Sie sich technisch an

Als Unternehmen können Sie sich technisch über XML oder REST anbinden.